Lexology Getting The Deal Through – Market Intelligence: Österreich-Kapitel von Thomas Lettau und Johannes Mitterecker

10. Februar 2023

bpv Hügel hat zum Lexology Getting The Deal Through Guide 2023 beigetragen: Das Österreich-Kapitel des diesjährigen Leitfadens zum Thema „Market Intelligence“ wurde von bpv Hügel-Partner Thomas Lettau und Johannes Mitterecker (Rechtsanwalt) verfasst.

Legal Update: Unternehmen haften für Umwelt- und Sozialstandards ihrer Lieferkette

18. Jänner 2023

Seit 1.1.2023 ist das deutsche Lieferkettengesetz anwendbar und für Unternehmen verbindlich. Auch auf EU-Ebene sollen Unternehmen künftig stärker für die Einhaltung des Schutzes der Menschenrechte und der Umwelt entlang ihrer Lieferkette in die Verantwortung genommen werden. Nachdem die Europäische Kommission am 23. Februar 2022 einen Vorschlag für eine Lieferketten-Richtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) veröffentlicht hat, hat der Europäische Ministerrat im Dezember 2022 seine Verhandlungsposition zur Lieferketten-Richtlinie festgelegt („Entwurf LK-RL“). Auf dieser Grundlage wird die endgültige Fassung der Lieferketten-Richtlinie mit dem Europäischen Parlament in diesem Jahr verhandelt.

Das neue Wertpapierfirmengesetz – ein überarbeitetes Regelwerk des europäischen Gesetzgebers zur Beaufsichtigung von Wertpapierfirmen

11. Jänner 2023

Der neue Aufsichtsrahmen, der mit 1. Februar 2023 in Kraft tritt, trägt den spezifischen Risiken und Geschäftsmodellen von Wertpapierfirmen besser Rechnung als bisher. Zu diesem Zweck unterliegen künftig kleinere (nicht-systemrelevante) Wertpapierfirmen einfacheren und risikogerechteren Aufsichtsregeln und nicht mehr den komplexen Anforderungen, welchen auch Banken unterworfen sind.

Baldige Neuerungen im WEG

14. Oktober 2021

Die WEG-Novelle 2022: (Nicht nur) Punktuelle Änderungen als Beitrag zum Klimaschutz

Legal Update: Die Gesamtreform des Exekutionsrechts – GREx

01. Juli 2021

Die Gesamtreform des Exekutionsrechts (GREx) ist am 01.07.2021 in Kraft getreten. Diese sieht einige Änderungen, insbesondere im Hinblick auf die Exekutionsmöglichkeiten betreffend das bewegliche Vermögen, vor. Die Novelle wird auf die nach dem 30.06.2021 bei Gericht einlangenden Exekutionsanträge anwendbar sein.

Sanierungsverschmelzungen: OGH bestätigt die Zulässigkeit einer up-stream Verschmelzung überschuldeter Tochtergesellschaften

12. März 2021

Der OGH hat in der Entscheidung vom 25.11.2020 zu 6 Ob 203/20a die Zulässigkeit einer up-stream Verschmelzung von zwei überschuldeten Tochtergesellschaften auf ihre Muttergesellschaft bestätigt. Ein positiver Verkehrswert des Vermögens der übertragenden Tochtergesellschaften ist nicht erforderlich, wenn es sich – verkürzt gesagt – die übernehmende Muttergesellschaft leisten kann. Die Entscheidung schafft Rechtsklarheit für Sanierungsverschmelzungen. Das ist besonders in den derzeit durch Corona-Krise verursachten wirtschaftlichen schwierigen Zeiten wichtig.

Platform do’s and don’ts: EU’s Digital Markets Act signals a sea change in digital regulation

26. Februar 2021

The European Commission has laid out a proposal for a landmark set of ex ante rules governing large digital platforms. The law will be the subject of protracted discussions that determine its final form. But as drafted, the Digital Markets Act (“DMA”) proposes to dramatically reshape the legal landscape for tech companies with a new framework that seeks to complement traditional antitrust enforcement with a list of “do’s and don’ts” regarding how large online platforms like search engines, online marketplaces, and social media networks are to treat their business partners, competitors, and users.

GmbH als Holdinggesellschaft: OGH zu Grenzen des GmbH Gesellschafter-Informationsanspruchs zu Beteiligungen

18. Jänner 2021

In Beteiligungs-, Syndikats- oder Investmentverträgen sind – im Hinblick auf die gesetzlichen Grenzen – die Informations- und Einsichtsrechte für Gesellschafter sorgfältig zu regeln.

Ab morgen wieder aktueller denn je: Thesen des Urteils zur Mietzinsminderung wegen COVID-19 bei Gewerbeimmobilien

16. November 2020

Durch die Ausgangsbeschränkungen samt behördlich verordneter Geschäftsschließungen ab März dieses Jahres, stellte sich für eine Vielzahl an Mietern und Vermietern die Frage, ob Mieter, die ihren Geschäftsbetrieb durch den Lockdown nicht mehr ausüben konnten, weiter zur Mietzinszahlung verpflichtet waren.

Das neue Investitionskontrollgesetz

14. August 2020

Direktinvestitionen aus Drittstaaten werden zunehmend kritisch gesehen. Politisch wird dabei vor allem der „Ausverkauf“ von Technologie befürchtet. Am 25. Juli 2020 ist das Bundesgesetz über die Kontrolle von ausländischen Direktinvestitionen („Investitionskontrollgesetz – InvKG“) in Kraft getreten.