bpv Hügel gewinnt internationalen Tax-Award: Austria Transfer Pricing Firm of the Year

25. Mai 2018

Im Rahmen der renommierten European Tax Awards 2018 werden die führenden Steuerrechtskanzleien in ganz Europa gewürdigt. bpv Hügel war in der Kategorie „Austria Transfer Pricing Firm of the Year“ erfolgreich.

bpv Legal/Romania assisted the Municipality of Bucharest in connection with the latest municipal bonds issue of RON 555 million

3. Mai 2018

bpv Grigorescu Stefanica assisted the Municipality of Bucharest during the preparation of the Prospectus for admission to trading on the regulated spot market of the Bucharest Stock Exchange of 55,500 municipal bonds, amounting to RON 555 million, with a fixed interest rate of 5.6% (5.53% effective interest rate after premium) and a maturity of 10 years.

bpv Hügel ist in 5 Kategorien bei den renommierten European Tax Awards 2018 der International Tax Review nominiert

25. April 2018

Mit den prestigeträchtigen European Tax Awards werden die führenden Steuerrechtskanzleien in ganz Europa gewürdigt. bpv Hügel ist in fünf Kategorien nominiert, darunter zum vierten Mal in Folge in der Kategorie „Austrian Tax Firm of the Year“.

bpv Hügel betreut Verkauf des Medizinprodukteherstellers A.M.I.

12. April 2018

Der Verkauf erfolgte in einem Limited Auction-Verfahren. Eine Investorengruppe um das Management der Zielgesellschaft und des aws Mittelstandsfonds erhielt den Zuschlag. bpv Hügel hat als Deal Counsel den Verkaufsprozess strukturiert und den Hauptgesellschafter beraten.

Law Firm of the Year Austria – bpv Hügel gewinnt bei den prestigeträchtigen The Lawyers European Awards 2018 in London

26. März 2018

Das renommierte britische Magazin The Lawyer zeichnet mit den Awards führende europäische Kanzleien aus. bpv Hügel ging als Sieger in der Kategorie „Law Firm of the Year – Austria“ hervor.

bpv Hügel bringt Skideal ins Ziel – ConsilSport erwirbt das Traditionsunternehmen Kästle

22. März 2018

Die tschechische ConsilSport-Gruppe kauft mit bpv Hügel eine Mehrheitsbeteiligung am Vorarlberger Skihersteller Kästle.

Bernhard Motal, bpv Hügel, gewinnt Stiftungspreis für seine Dissertation

15. März 2018

Mit seiner Arbeit „Grundfragen des liechtensteinischen Personen- und Gesellschaftsrechts“ gewinnt Dr. Bernhard Motal den Kathrein Privatbank Stiftungspreis 2017. Die Dissertation wurde von einer mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis besetzten Fachjury ausgewählt.

Internationaler Guide zu Shareholder Activism & Engagement – Österreich-Kapitel von Christoph Nauer und Daniel Reiter, bpv Hügel

28. Februar 2018

Der Bereich Shareholder Activism & Engagement gewinnt immer mehr an Bedeutung. Der Guide bietet einen Überblick über die neuesten internationalen gesellschaftsrechtlichen und regulatorischen Entwicklungen, welche für aktivistische Aktionäre und die betroffenen Unternehmen relevant sind. Herausgeber des Guides ist Getting the Deal Through. Die Bearbeitung erfolgt durch Arthur F. Golden, Thomas J. Reid und Laura C. Turano von Davis Polk & Wardwell LLP, eine der renommiertesten Wall Street Anwaltskanzleien. Das Kapital zu Österreich haben Christoph Nauer und Daniel Reiter, bpv Hügel, gestaltet.

bpv Hügel erweitert M&A und Bankrechts-Team mit Holger Steinborn

23. Februar 2018

Der erfahrene Transaktionsanwalt und Compliance-Experte verstärkt mit Februar 2018 das renommierte Team von bpv Hügel.

Neues Whistleblower-System zur Aufdeckung von Kartellrechtsverstößen online

19. Februar 2018

Personen, die über Informationen zu Kartellrechtsverstößen (Kartelle, Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung) verfügen, haben seit 8.2.2018 die Möglichkeit, entsprechende Hinweise und Unterlagen über ein anonymes Whistleblower-System an die Bundeswettbewerbsbehörde („BWB“) zu übermitteln. Mit der Einrichtung dieses Systems nutzt die BWB eine ihr durch das Kartell- und Wettbewerbsrechtsänderungsgesetz 2017 neu eingeräumte Befugnis. Die Behörde erhofft sich aus dem neuen System eine Unterstützung ihrer Ermittlungstätigkeit und – vor allem aufgrund der Anonymität, die den Hinweisgeber vor möglichen Repressalien schützen soll – eine noch höhere Aufdeckungsquote bei Kartellrechtsverstößen.