bpv Hügel berät CPI Europe beim Verkauf des Vienna Marriott Hotels

Der internationale Verkaufsprozess für das renommierte Vienna Marriott Hotel am Wiener Parkring wurde erfolgreich mit dem Erwerb durch ein internationales Investorenkonsortium abgeschlossen.

Wien, 01. Juli 2025. bpv Hügel hat die CPI Europe Gruppe (S IMMO) umfassend beim Verkauf des Vienna Marriott Hotels an ein internationales Investorenkonsortium beraten. CPI Europe veräußert im Rahmen ihrer strategischen Neuausrichtung die Liegenschaft am Parkring 12a und den Hotelbetrieb.

Die Transaktion wurde in Form von Share Deals umgesetzt und betrifft eine ikonische Wiener Hotelimmobilie, als großvolumiges, gemischt genutztes Innenstadtobjekt, sowie die Hotelbetriebsgesellschaft. Der Transaktionswert beläuft sich auf über EUR 100 Millionen. Das Closing für den Verkauf der Immobiliengesellschaften erfolgte am 27. Juni 2025. Das Closing für die Hotelbetriebsgesellschaft soll im Jänner 2026 stattfinden.

Käuferin ist ein Joint Venture von Evientro Ltd, und der in London ansässigen Landfair European Dislocated Opportunities SCSp, die sich auf Liquiditätslösungen im europäischen Immobilienmarkt spezialisiert hat.

Fast genau 40 Jahre nach seiner Eröffnung am 1. Juli 1985 wechselt eines der bekanntesten Hotels Wiens den Eigentümer. Das Hotel mit über 300 Zimmern und Suiten war das erste Marriott Hotel im deutschsprachigen Raum. Auch künftig wird das Hotel im Rahmen eines langfristigen Managementvertrags von Marriott International betrieben.

Die Transaktion zählt zu den bedeutendsten Hotelverkäufen in Wien der letzten Jahre. Wir sind stolz CPI Europe bei dieser komplexen Real Estate- und Unternehmenstransaktion begleiten zu dürfen“, so Christoph Nauer, für die Transaktion mitverantwortlicher Partner bei bpv Hügel.

Die Beratung umfasste das internationale Bieterverfahren, die komplexe gesellschaftsrechtliche Strukturierung, die Gestaltung und Verhandlung der Transaktionsverträge sowie steuerrechtliche Fragen. Im Beratungsteam von bpv Hügel gemeinsam geleitet von Christoph Nauer (Corporate/M&A), Dominik Geyer (Real Estate) und Roland Juill (Corporate/M&A) waren Nicolas Wolski (Steuerrecht), Paul Pfeifenberger (Real Estate, Arbeitsrecht), Patrick Nutz-Fallheier (Corporate/M&A), Tim Pasternak (Corporate/M&A) und Gerhard Fussenegger (Kartellrecht).

Als Berater auf der Käuferseite waren an der Transaktion beteiligt: SAXINGER (Lead Counsel des Käufer-Joint Ventures), AKELA (Co-Counsel Finanzierung Käuferseite), Binder Grösswang (Fusionskontrolle Käuferseite), DLA Piper (Rechtsberater Käuferseite in Deutschland und Luxemburg), Wolf Theiss (Rechtsberater der kreditfinanzierenden Bank, UniCredit Bank Austria AG) und BDO Austria (Steuerrecht Käuferseite), die auch zu Bewertungsfragen der Transaktion tätig war.

Die Transaktion wurde vom Hotelimmobilienspezialisten Christie & Co als Berater und exklusiver Makler begleitet.

Pressemitteilung